IMAGE db02.gif

253

12. Oktober – Leben des hl. Martin, Bischof von Tours

seines heiligen Amtes beraubt würde. Martin aber ertrug ruhig seine Beschimpfung.

Als Brikzius ein wenig später bewegt durch die Sanftmut des Heiligen sich eines

Besseren besann und vor ihm von Gewissensbissen gequält niederfiel, bemerkte Martin

nur:

„Brikzius schadete nur sich selbst, aber nicht mir. Der Herr Jesus Christus ertrug sogar

Judas neben sich: Muß nicht ich nach diesem auch diesen Jüngling neben mir ertragen?“

Die Vorhersage Martins erfüllte sich. Brikzius veränderte sich in der Folge so sehr, daß

er nach dem Tod des Heiligen zu seinem Nachfolger gemacht wurde. (Brikzius wurde

nach Martin zum Bischof von Tours erwählt, aber nach 33 Jahren wurde er vom Volk

mit Schande verjagt aufgrund einer erlogenen Ansschuldigung und erst nach 7 Jahren

der schweren Verbannung wurde er wieder auf seinen bischöflichen Thron eingesetzt,

wo er schließlich auch in Frieden starb. Brikzius hatte sich sittlich (?) so sehr gewandelt

und er wurde durch sein tugendhaftes Leben so berühmt, daß er von der Römischen

Kirche in der Folge der Schar der Heiligen zugezählt wurde. Sein Gedächtnis wird dort

am 13. November gefeiert.) Hiernach mußte er viel Kummer und Nachstellungen

ertragen und verschied dann in Frieden. (…)

Wie unwiderstehlich und stark der Einfluß des heiligen Martin auf die anmaßendsten

und hartherzigsten Menschen - sogar auf die Mächtigen dieser Welt, zeigen folgende

Beispiele. Noch am Anfang seines Bischofsamtes, wurde Tours in Schrecken versetzt

durch den Überfall eines graugamen Gebietherrschers namens Avizian, dessen Wüten

dem Wüten wilder Tiere um nichts nachstand. Hinter seiner Schar folgten lange Reihen

von Gefangenen, durch deren Hinrichtung der grausame Herrscher Schrecken über die

Stadt bringen wollte. Der menschenliebende Martin, der den Zorn des Herrschers nicht

fürchtete, entschloß sich sowohl für die Gefangenen als auch für seine Bischofsstadt

einzutreten, und um Mitternacht begab er sich zu den Türen des Hofes von Avizian. In

dieser Ncht wurde der unruhige Schlaf des Gebietssherschers plötzlich unterbrochen

wie ihm schien durcein lautes Klopfen, währenddessen eine ihm unbekannte Stimme

ihm sagte:

„Du schläfst hier, während der Diener Gottes vor den Türen an deiner Schwelle liegt.

-Avizian befahl seinen Knechten, hinter die Türen zu sehen, sie aber versicherten ihm,

nachdem sie eine nachlässige Umschau gemacht hatten, daß dies nur eine Einbildung

sei. Beruhigt schlief er wieder ein, wurde aber bald zum weiten Mal durch eine laute

Stimme geweckt: „Vor deinen Türen steht Martin. “ Da fanden die Diener, daß es sich

wirklich so verhielt. Der Gebietsherrscher befahl, den heiligen Bischof zu sich zu führen

und fragte ihn:

„Warum bist du so vorgegangen?“

„Ich kenne dein Vorhaben, antwortete mutig der heilige Martin, - bevor du es

ausgesprochen hast. Gehe und laß nicht zu, daß dich der Zorn des Himmels vernichtet.

Erschrocken durch die [Gott]- begeistere, prophetische Stimme des hl. Bischofs und

vom eigenen Gewissen überführt, eilte Avizian, seinen Weisung zu erfüllen: er ließ die

Gefangenen frei und verließ die Stadt. Der Tadel der hl. Martin zeigte in der Folge

einen guten Einfluß auf den Charakter dieses harten Gebietsherrschers. Einmal, als

Avizian wieder die Stadt Tours besuchte, ging der Heilige zu ihm in sein Zimmer und

schaute schweigend beharrlich auf ihn.

„Warum schaust du so beharrlich auf mich, heiliger Mensch?“ fragte Avizian.

IMAGE db02.gif

254

12. Oktober – Leben des hl. Martin, Bischof von Tours

„Ich schaue nicht auf dich, entgegnete Marin, sondern auf einen abscheulichen Dämon,

der bei dir auf dem Nacken sitzt.“

Und das Wort des hl. Bischofs zeigte wieder eine gute Wirkung und brachte den harten

Gebietsherrscher von der Ausführung seines schlimmen Vorhabens ab …

Der Kaiser Valentian I. (Kaiser des weströmischen Reiches, der vom Jahr 364 bis 375

herrschte) , drückte den Wunsch aus, mit dem hl. Martin in freundschaftliche Beziehung

zu treten, da er von allen Seiten von seinem Ruhm gehört hatte. Aber seine Gattin

Justina,die eine eifrige (?) Arianerin war, ließ dies nicht zu. Als Martin sich einmal

wegen wichtiger Angelegenheiten in.Trier (Trier oder Treverorum: Eine große,

blühende Hauptstadt des nördlichen Teils von Galliens damals sogenannten Belgiums)

), wo sich damals der kaiserliche Hof befand, aufhielt, befahl der Imperator, der durch

seine Gemahlin gegen ihn voreingenommen war, ihn nicht zu ihm zu lassen. Nach

vergeblichen Bemühungen vor den Herrscher zugelangen, ergab sich der hl. Bischof

dem Gebet und Fasten. Am siebten Tag erschien ihm ein Engel und befahl, in den Palast

zum Imperator zu gehen. Da er diese Göttliche Eingebung empfangen hatte, eilte

Martin zum Palast und fand die Türen geöffnet und er erschien vor dem Kaiser ohne

jegliche Anmeldung. Valentian geriet in starken Zorn, aber er fühlte plötzlich, daß der

Sessel unter ihm gleichsam wie ganz von Feuer (unten ) umfangen war. Genötigt

aufzustehen, wurde er plötzlich verwandelt und empfing den Heiligen mit einer heißen

(?) Umarmung, sprach lange mit ihm und behielt ihn wie einen teuren Gast noch für

einige Tage bei sich. Er versprach ihm, alles zu erfüllen, um was er nur bitte.und bei der

Verabschiedung bot er ihm reiche Geschenke an, die der hl. Bischof jedoch ablehnte,

wodurch er eine noch größere Hochschätzung erweckte.

Im Jahr 383 riefen die römischen Heere (?) Maxim als Imperator aus. Den Sohn und

Nachfolger Valentians I. - Grazian (Kaiser des Weströmischen Reiches von 375 bis 383),

der in der Folge von Soldaten verraten eine Niederlage erlitt und getötet wurde. Sein

Bruder nun Valentian II. wurde gezwungen zu fliehen und des Throns beraubt, wobei

ihm nur ein Teil seines Besitzes verblieb. Damals begab sich der hl. Martin nach Trier

zum Kaiser Maxim, umfür diejenigen einzutreten, die auf der Seite Grazians gewesen

waren, und denen der Tod drohte. Maxim war es in höchstem Grade wichtig, sich die

Ergebenheit der Geistlichkeit ( Klerus) zu sichern und besonders, wenn möglich, eines

so geliebten und berühmten Bischofs, wie des hl. Martin. Deswegen verhielt er sich sehr

wohlgeneigt zu seiner Ankunft und lud den Heiligen in den Palast zum Kaiserlichen

Mahl. Aber Martin lehnte ab und antwortete mit ungewöhnlicher Dreistheit:

„Ich kann nicht am Tisch eines Menschen sitzen, der einen Kaiser des Lebens beraubte

und einen anderen des Throns.“

Außerdem warnte Martin den Kaiser, daß auch wenn er anfangs erfolgreich in seinen

Unternehmungen gewesen war, seine Herrschaft dennoch nicht langandauernd sein

werde und ihn ein baldiger Untergang erwarte. (Die Vorhersage des hl. Martin erfüllte

sich mit Genauigkeit: Zuerst verdrängte wirklich Maxim im Jahre 387 Valentian II aus

Italien. Aber der Imperator des Östlichen Römischen Reiches Theodosios II d. Jüngere,

der schon früher Valentian II während seiner Minderjährigkeit aufgenommen hatte

setzte im folgenden Jahr mit kriegerischen Mitteln den Letzteren wieder in seine Rechte

ein. Maxim erlitt die Niederlage, wurde zu Theodosiosgebracht und hingerichtet)

Maxim beherrschte seinen Zorn und legte dem hl. Bischof beschwichtigend dar, daß

IMAGE db02.gif

255

12. Oktober – Leben des hl. Martin, Bischof von Tours

nicht er selbst aus seinem Willen die Krone auf sich gelegt habe sondern seine Krieger

ihn krönten zum Schutz des Reiches vor den Feinden. Schließlich gab der hl Martin den

Beteuerungen des Imperators nach und willigte ein, zum kaiserlichen Mahl zu

kommen, zu dem die höchsten Amtsträger und angesehenstenPersonen versammelt

waren

Martin wurde an den ehrenvollsten Platz gesetzt. dem ihn begleitenden Priester war

ein Platz zwischen dem Bruder und den Onkeln des Imperators zugewiesen. Während

des Gastmahls wurde dem Kaiser ein Kelch mit Wein gereicht, und er befahl, ihn zuerst

Martin zu geben, damit er ihn wiederum aus den bischöflichen Händen empfange.

Martin aber übergab den Kelch, nachdem er ausihm gekostet hatte, nicht wiederum

dem Kaiser sondern einem von den Anwesenden so als ob der letztere eine Person

höheren Standes sein als der Kaiser. Dies erstaunte den Kaiser und alle Anwesenden.

Dennoch erzürnte Maxim nicht nur nicht, sondern begann ihm von da an sogar noch

größere Achtung zu erweisen. Der Imperator rief Martin oft zu sich und empfing

Martin ehrenvoll an seinem Hof, um sich mit ihm zu unterreden sowohl über die

zeitgenössischen (?) Dinge wie auch über das künftige Leben, die ewige Herrlichkeit

der Heiligen und andere seelennützliche Themen. Die gottesfürchtige Kaiserin aber

lauschte mit Rührung und Tränen den heiligen Gesprächen und Weisungen Martins

und richtete schließlich mit Einverständnis ihres Mannes einen (Essens-)Tisch bei sich

nur für den heiligen Martin allein ein, welchen sie eigenhändig zubereitete und selbst

bediente, indem sie zu seinen Füßen saß und ihm Speise und Trank reichte; Dann am

Ende de Mahlzeit sammelte sie alle Krumen und Reste und machte aus ihnen eine

Speise für sich selbst. Aber der hl. Martin verhielt sich zu all diesem mit größter

Sanftmut, sowohl mit dem Herzen als auch mit den Gedanken verblieb er in der

klösterlichen Zelle unter den einfachen Mönchen, die er um sich gesammelt hatte.

Gegen Ende seines Lebens, da er gehört hatte, daß unter der Geistlichkeit im Gebiet

Kanda (Chinon? Stadt am Zusammenfluß von Loire und Vienne) ein erbitterter Streit

entstanden war, eilte Martin dorthin, um zwischen den streitenden Klerikern wieder

Frieden herszustellen. Er rief seine Mönche zusammen und sagte ihnen das

Herannahen seines Endes voraus und begab sich auf den Weg, begleitet von ihren

Tränen und Klagen. Nachdem er den Frieden wieder hergestellt hatte, befiel ihn ein

starkes Fieber und, da er das Bevorstehen seines Endes fühlte, befahl er seinen Jüngern,

ihn auf den Boden in ein Leichengewand (-hemd?) und Asche zu legen, denn so

müßten Christen - seinen Worten gemäß - sterben. Dabei sah er - wie ihm schien - nahe

bei sich den Teufel.

„Warum stehst du hier, du entsetzliches Raubtier?, brachte der Heilige hervor, Du hast

keinen Anteil an mir: Der Schoß Abrahams wird mich empfangen.“

Dies waren seine letzten Worte und die ihn umstehenden Brüder waren betroffen vom

Glanz und der Schönheit seines Antlitzes, als er schon tot dalag. (der hl. Martin

verschied am 11. November ungefähr des Jahres 400, ungefähr im 80. Jahre nach seiner

Geburt.) Zweitausend Mönche und ein Chor von Jungfrauen begleitete seinen Leib

nach Tours, wo er bei großem Andrang des Volkes auch einem feierlichen Begräbnis

übergeben wurde. Nach dem seligen Ende Seines großen Wohlgefälligen und

Wundertäters würdigte Gott ihn eines unverwesten Leibes und an seinem Grab

vollzogen sich große und vielzahlige Wunder zur Ehre Gottes Der wunderbar ist in

IMAGE db02.gif

256

12. Oktober – Leben des hl. Martin, Bischof von Tours

Seinen Heiligen in Ewigkeit . Amen.

Anmerkungen:

-------Der Bischof Perpetuus errichtete über dem Grab des hl. Martin eine prächtige

Kirche. Ein Teil der Reliquien wurde in der Folge an verschiedene Kirchen verteilt. Die

Protestanten plünderten im Jahre 1562 sein Grab und verbrannten seine Gebeine in

Tours. Die verbleibenden Teile der Gebeine wurden niedergelegt und werden auch bis

heute in der Kathedrale von Tours bewahrt. Viele der sich nach dem Tode geschehenen

Wunder wurden erstmals im 6. Jahrhundert von Gregor von Tours aufgeschrieben, der

im Westen zur Schar der Heiligen gezahlt wird und er selbst an sich die

wunderwirkenden Kraft des Gottgefälligen erfahren hatte.

Weitere Anmerkungen , hl Martin

S. 226 Edois ??? nicht zu identifizieren.

Levru: ebenso

Übersetzung aus den Heiligenleben d. hl. Dimitrij v. Rostov

// SvW 7.3.2001

©Stefan v. Wachter

Vollmannstr. 33 a

81925 München

Tel.: 089-91 07 24 32

Fax:089-91 75 56

E-mail: svwa@muc.de

Der hl. Lubentius von Cobern

Gedächtnis 13. Oktober

Der hl. Lubentius war der Überlieferung nach ein geistlicher Schüler des hl. Martin von

Tours und wurde von diesem getauft. Beim hl. Bischof Maximin von Trier wurde er in

den Wissenschaften unterrichtet, dessen geistlicher Schüler er wurde. Bischof Maximin

weihte ihn später zum Priester und setzte ihn in Cobern bei Koblenz als geistlichen

Hirten ein. Nach dem Tod des hl. Maximin bei seinen Verwandten in Aquitanien gab

sein Nachfolger der hl. Bischof Paulinus dem hl. Lubentius den Auftrag die Gebeine des

hl. Maximin nach Trier zu überführen. In der Begleitung von mehreren Geistlichen

begab er sich auf die Reise. Nach anhaltendem Gebet erfuhr der hl. Lubentius wo der

Leib des hl. Maximin begraben lag und brachte ihn dann, in der von Bischof Paulinus

mitgegebenen Gesandschaft von Geistlichen und Laien, nach Trier. Dannach arbeitete

er weiter als Priester in Cobern an der Erleuchtung der Heiden und starb zur Zeit des

IMAGE db08.gif
IMAGE db40.gif

Der hl. Lubentius von Cobern

Gedächtnis 13. Oktober

Verfasser:

Vr. Michael (Kresin)

Übersetzer:

IMAGE db10.gif

13. Oktober